In Reinach betreibt die ADEV seit 2019 für die Wohnbaugenossenschaft Rynach eine 120-Kilowatt-Solarstromanlage. Der Strom wird in den vier Gebäuden verbraucht, unter anderem auch für die Wärmepumpen.
In Reinach betreibt die ADEV seit 2019 für die Wohnbaugenossenschaft Rynach eine 120-Kilowatt-Solarstromanlage. Der Strom wird in den vier Gebäuden verbraucht, unter anderem auch für die Wärmepumpen.
In Reinach (BL) betreibt die ADEV seit Herbst 2019 für die Wohnbaugenossenschaft Rynach eine 120-Kilowatt-Solarstromanlage. Deren Elektrizität wird in den vier Gebäuden mit insgesamt 40 Alterswohnungen verbraucht. Der Solarstrom versorgt auch die vier Wärmepumpen zur Wärmeversorgung der vier Mehrfamilienhäuser.
«Im Hinblick auf die Fördergelder wären eigentlich kleinere Anlagen wirtschaftlicher», erklärt Bernhard Schmocker, Leiter Planung und Bau der ADEV. «Die Wohnbaugenossenschaft hat erfreulicherweise entschieden, dass sie trotzdem die ganzen Dachflächen für die Stromproduktion nutzen will.»
Für das Messen, Steuern und Abrechnen der Energie setzt die ADEV eine Software ein, mit der auch der Eigenverbrauch optimiert werden kann. Sowohl die Wärme- als auch die Stromkosten werden direkt den Mietparteien verrechnet.
«Die Wohnbaugenossenschaft hat erfreulicherweise entschieden, dass sie die ganzen Dachflächen für die Stromproduktion nutzen will.»