24. April 2025

Unsere erste Solaranlage mit Stromspeicher

Eine fortschrittliche Eigentümergemeinschaft in Oberdorf realisierte gemeinsam mit der ADEV eine Solarlösung mit ZEV. Dabei entstand die erste ADEV-Anlage mit integriertem Stromspeicher.

Den Ausgangspunkt bildete eine notwendige Dachsanierung, welche die rund 20 Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer einer Überbauung mit drei Häusern in Oberdorf in Angriff nahmen. Ein ADEV-Teilhaber, der selbst in einem der Häuser wohnt, setzte sich dafür ein, dieses Vorhaben zum Bau einer Solaranlage zu nutzen. Da jedoch die Mittel der Eigentümergemeinschaft nicht ausreichten, um die Investition eigenständig zu stemmen, wandte man sich an die ADEV.

«Es war eine Herausforderung, ein solches Projekt auf Liegenschaften mit relativ geringem Stromverbrauch und komplizierten Dachflächen wirtschaftlich zu realisieren», erklärt ADEV-Projektleiter Damian Kehr. Dennoch sei es sinnvoll und wichtig, auch solche Projekte zu unterstützen. Dank einer sorgfältigen Wirtschaftlichkeitsrechnung konnte sichergestellt werden, dass die Anlage in höchster Qualität gebaut wurde und die Eigentümerinnen und Eigentümer nun erneuerbaren Solarstrom vom eigenen Dach beziehen.

Die 97-Kilowatt-Solaranlage wurde so geplant, dass die vorhandenen Dachflächen bestmöglich genutzt werden konnten. Die ADEV setzte ein klassisches Modell des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) um, das auf einem Dachnutzungsvertrag über 30 Jahre basiert. Der Eigenverbrauch liegt derzeit noch auf einem relativ niedrigen Niveau. Perspektivisch soll er aber ansteigen: Geplant ist, die bestehende Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, und auch in der Zunahme der Elektromobilität sieht Damian Kehr noch Potenzial.

Eine Besonderheit der Anlage – und eine ADEV-Premiere – ist der integrierte Batteriespeicher mit einer Kapazität von 22 Kilowattstunden. «Der Speicher ist modular aufgebaut und kann bei Bedarf auf das Dreifache erweitert werden», erläutert Damian Kehr. Damit schafft die ADEV zusätzliche Sicherheit, dass ein höherer Anteil des erzeugten Stroms vor Ort verbraucht wird – insbesondere in Zeiten, in denen die Rückliefertarife im öffentlichen Netz niedrig sind.

Das Video zeigt unsere PV-Anlage in Oberdorf
aus mehreren Perspektiven.