21. Mai 2024

Schweizer Stahl mit Sonnenenergie: ADEV und Stahl Gerlafingen nehmen Solar-Grossanlage in Betrieb

Seit heute liefert eine riesige Solaranlage auf dem Dach der Walzenhalle von Stahl Gerlafingen Strom. Die ADEV verlegte rund 4500 Module, die eine Maximalleistung von zwei Megawatt bringen und zwei Millionen Kilowattstunden elektrische Energie pro Jahr erzeugen. Die Anlage leistet damit einen Beitrag zur klimafreundlichen, einheimischen Stahlproduktion.

In nur vier Monaten Bauzeit errichtete die ADEV eine Anlage mit zwei Megawatt Spitzenleistung auf der Walzenhalle der Stahl Gerlafingen im Kanton Solothurn. Die Anlage der Superlative umfasst rund 4500 Module, die auf dem geneigten Blechdach montiert wurden. Um die maximale Traglast des riesigen Dachs einzuhalten, wählten die Spezialisten eine besondere Leichtbauweise.

Die Module liefern einen Ertrag von voraussichtlich rund zwei Millionen Kilowattstunden klimafreundlicher elektrischer Energie pro Jahr. Dies entspricht dem Stromverbrauch von etwa 500 Einfamilienhäusern. Aufgrund ihrer ausserordentlichen Grösse hat der regionale Energieversorger das Solarkraftwerk direkt in sein Leitsystem integriert. Obwohl die Anlage ans Verteilnetz angeschlossen ist, verbraucht Stahl Gerlafingen den ganzen Solarstrom in der eigenen Produktion. 

Für den Bau der Anlage hat die ADEV mit Stahl Gerlafingen einen langfristigen Dachnutzungsvertrag abgeschlossen. «Der Vorteil unserer Lösung ist, dass das Unternehmen keine Investitionen tätigen muss und gleichzeitig sauberen Strom zu vorteilhaften Konditionen erhält», sagt Bernhard Schmocker, Mitglied der Geschäftsleitung der ADEV. Die in Liestal ansässige ADEV Gruppe ist seit vielen Jahren eine gefragte Partnerin bei der Produktion von Ökostrom und bei der nachhaltigen Versorgung von Liegenschaften mit Elektrizität. 

Stahl Gerlafingen produziert jährlich etwa 700'000 Tonnen Bewehrungsstahl. Als Rohmaterial dient Eisenschrott. Damit ist das Unternehmen der grösste Recyclingbetrieb in unserem Land und trägt zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz bei. «Stahl ist ein besonderer Werkstoff, der unendlich oft recycelt werden kann und daher von Natur aus nachhaltig ist. Bei seiner Herstellung ist allerdings ein hoher Energieaufwand erforderlich», erklärt Alain Creteur, CEO von Stahl Gerlafingen. 

Zusätzliche Informationen finden sich in unserer Medienmitteilung. Laden Sie das unten stehende PDF herunter und lesen Sie weiter!

Bilder zur Nutzung in den Medien

Verwendung nur unter Angabe des Bildautors: ADEV / Lukas Pitsch